Hier kommt das perfekte Ausflugsziel für kleine und große Eisenbahnfans: der Lokschuppen Pasewalk! Auf dem riesigen Gelände gibt es Eisenbahngeschichte zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren.
Im Jahre 1896 wurde der Halbrundschuppen mit seinen zwölf strahlenförmig angeordneten Gleisen in Betrieb genommen. Eine riesige Drehscheibe brachte die Loks in die richtige „Spur“. Bis zu 50 dampfende Zugmaschinen waren hier einst stationiert, hunderte Eisenbahner:innen kümmerten sich um ihre Instandsetzung, Pflege und ihren Einsatz. Denn Pasewalk war früher ein für Norddeutschland wichtiger Bahnknotenpunkt für den Güter- und Personenverkehr. Bereits 1894 hatte Kaiser Wilhelm II. höchstselbst den für den Lokschuppen so wichtigen Wasserturm eingeweiht, der heute eine Funker- und Fernmeldeausstellung zeigt.
Lokschuppen, Foto: Lokschuppen Pasewalk
Im Lokschuppen, Foto: Lokschuppen Pasewalk
Nach der Wende 1989 wurden die Weichen anders gestellt. Das Pasewalker Bahnbetriebswerk und der Rangierbahnhof verloren an Bedeutung. Seit 2003 nun wird auf dem riesigen Gelände mit seinen technischen Bauten das Eisenbahnerlebniszentrum entwickelt.
Dort taucht man ein in die Welt der Dampflokomotiven und misst seine Kräfte beim Schwellenrammen, Drehscheibendrehen oder Draisinehebeln. Ob Führungen über das Areal oder Projekttage für Schulklassen, hier gibt es jede Menge zu erleben. Für Getränke vor Ort ist gesorgt, ein Picknick gegen den Hunger sollten Besucher:innen aber mit dabei haben.
Die weitläufigen Bahnanlagen und Gleise erinnern noch an den einstigen Eisenbahn-Knotenpunkt für Züge. Daher geht es vom Bahnhof erst südlich zur Bahnhofstraße und dann weiter auf der Speicherstraße parallel zum Fluss Uecker in Richtung Norden. Keine 15 Minuten zu Fuß und man ist mittendrin in der Eisenbahnromantik.
Sehenswert ist der 129 Jahre alte Lokschuppen schon allein durch seine historische Architektur. Wer mit dem Rad oder vom Wasser aus anreist, erreicht das Erlebniszentrum übrigens bequem über die Wanderwege. Der Usedom-Radweg und der Fluss Uecker liegen nur wenige Meter entfernt.
Ob Technik-Ausstellung, nostalgische Schienenfahrzeuge, Dampflokomotiven oder Funktechnik – langweilig wird der Besuch in Pasewalk sicher nicht. Der Lokschuppen bietet historische Gebäude, einen Wasserturm und eine funktionstüchtige Drehscheibe.
65er Drehscheibe, Foto: Lokschuppen Pasewalk
Wer über Nacht bleiben möchte, kann sich außerdem auf ein einzigartiges Schlaferlebnis freuen. Übernachtet wird in Schlafabteilen des ehemaligen Regierungszuges der DDR. In Einzel- oder Doppelkabinen genießen die Gäste ihren Aufenthalt. Die Eisenbahnwagons stehen am Stadtrand und sind naturnah gelegen. Hier kann man Vögel wie den Fasan beobachten oder den Feldhasen im Gras zuschauen. Natur pur!
Für die kleinen Gäste gibt es zahlreiche Spielplätze, Fahrten mit der Draisine oder die Kinder-Lokomotive zu erleben. Außerdem finden auf dem Gelände regelmäßig Veranstaltungen statt – darunter ein monatlicher Flohmarkt und Klassik-Konzerte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Auch für Familienfeiern oder Firmentagungen kann der Lokschuppen Pasewalk gemietet werden.
Schlaf- und Speisewagen …
… mit Übernachtungsmöglichkeit, Fotos (2): Lokschuppen Pasewalk
Zu guter Letzt darf bei diesem Ausflug ein Abstecher in den Regionalladen nicht fehlen. Er bietet eine große Auswahl an regionalen Produkten vom Stettiner Haff und aus Vorpommern. Besondere Highlights sind die Lavendelprodukte sowie Honig, Senf und Fruchtaufstriche der Bauernmanufaktur. Außerdem erhältlich sind Öle der Inselmühle, handgemachter Gin und weitere regionale Spezialitäten. Der Lokschuppen Pasewalk setzt auf eine nachhaltige und umweltbewusste Geschäftsphilosophie und arbeitet eng mit lokalen Produzent:innen und Lieferant:innen zusammen.
Auf gleichem Weg geht es nun zurück Richtung Bahnhof und zum Eisenbahnerlebnis von heute.
Weitere Informationen sind unter lokschuppen-pasewalk.de zu finden.
2. Pasewalker Höfefest
Am Samstag, 21. Juni, wird ganz Pasewalk zur Bühne, zum Treffpunkt, zum Ort für Begegnungen, Kreativität und Musik! Ab 14 Uhr sind Besucher:innen dazu eingeladen, mitzumachen und die Stadt neu zu entdecken. Überall dort, wo bunte Wimpelketten wehen, findet anlässlich des Höfefests eine Aktion statt. Es lohnt sich also, die Augen offenzuhalten!
Anreise
Hinfahrt: z. B. mit dem RE3 um 9.57 Uhr ab Berlin Hbf bis Bf Pasewalk
Fahrzeit: 1 Stunde 45 Minuten
Rückfahrt: z. B. um 17.44 Uhr
Ticket-Tipp
Das Brandenburg-Berlin-Ticket (BBT) gilt Mo–Fr von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie Sa+So und an Feiertagen von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Es kostet 35 € und kann von Gruppen bis zu fünf Personen genutzt werden. Darüber hinaus können bis zu drei Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren kostenlos mitgenommen werden. Wer das Deutschland-Ticket nutzt, kommt auch damit bis nach Pasewalk. bahn.de/brandenburg | vbb.de
Tipps für den Ausflug
Sommerkino im Museumsgarten Pasewalk
18. Juni: „Eine Million Minuten“
2. Juli: „Ziemlich beste Freunde“
Einlass: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 5 €, Kinder (ab 6 Jahren) 3 €Orgelkonzert St. Marien Pasewalk
4. Juli | 18 Uhr: Julius Mauersberger spielt Stücke von Bach, Mendelssohn-Bartholdy und Dubois. Eintritt frei, Spenden erbeten.
App DB Ausflug
- handverlesene Touren durch Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und darüber hinaus
- Wander-, Rad- und Kanutouren, Stadtrundgänge, Badespaß und mehr
- inklusive individueller Anreiseinfos, immer aktuell
- Filtern nach Aktivität, familienfreundlich, barrierefrei u. v. m.
- Orientierung per Offline-Karte
- Routing zu sehenswerten Orten
- Ticket-Tipps
Gleich herunterladen im Google Play Store bzw. App Store und weitersagen!