Der Bahnhof Treptower Park hieß nicht immer Treptower Park. Denn der erste Bahnhof anstelle des heutigen S-Bahnhofs wurde am 1. Februar 1875 noch unter dem Namen Treptow in Betrieb genommen. Die Station feiert also in diesem Jahr ihren 150. Geburtstag.
Das Empfangsgebäude an der Elsenstraße wurde 1888 in Betrieb genommen. Es ähnelte im Aufbau denen der anderen Ringbahnhöfe. Weitere 49 Jahre sollten dann noch vergehen, bis der Bahnhof seinen heutigen Namen erhielt – am 3. Oktober 1937.
Bereits am 6. November 1928 waren die elektrifizierten Ringbahngleise von Neukölln nach Treptow sowie die Südringkurve nach Warschauer Straße in Betrieb gegangen. Am 1. Februar 1929 folgten die Gleise zum Nordring sowie die Görlitzer Vorortbahn bis Baumschulenweg
Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Treptower Park damals (um 1951, l.), Foto: Historische Sammlung der DB AG
Während des Zweiten Weltkriegs (1939 bis 1945) wurde das Empfangsgebäude des Bahnhofs zerstört, auch die Spreebrücken wurden beschädigt. Der Zugverkehr kam im April 1945 zum Erliegen, wurde aber schon ab Juni 1945 wieder aufgenommen. Die ersten Züge mit Halt in Treptower Park verkehrten über die Ringbahn nach Neukölln. Im Februar 1946 konnten dann die Anschlüsse über die Spree sowie in Richtung Baumschulenweg wieder in Betrieb genommen werden.
Ab dem 26. Mai 1952 verstärkte die DDR die Grenzkontrollen für Reisende in Richtung West-Berlin. Auch die Ringbahn zwischen Treptower Park und Sonnenallee führte auf ihrem Weg nach Neukölln über die Sektorengrenze. Zur Kontrolle der Fahrgäste wurden ab Februar 1953 südlich des Bahnhofs an den Ringgleisen Behelfsbahnsteige eingerichtet. Die Bahnsteige gingen jedoch nie in Betrieb, so dass die Kontrollen während des Aufenthalts in Treptower Park stattfanden. Mit dem Mauerbau am 13. August 1961 wurde die Verbindung nach West-Berlin gänzlich unterbrochen und die Züge in Richtung Süden ausschließlich auf die Görlitzer Bahn geleitet.
Der Lückenschluss zwischen Treptower Park und Sonnenallee wurde dann erst einige Jahre nach der Wiedervereinigung umgesetzt – am 18. Dezember 1997. Der Bahnhof wurde zuvor zwischen August 1995 und August 1997 saniert und behindertengerecht ausgebaut.
Heute halten an der Station die Linien S41, S42, S8, S85 und S9. Besucher:innen können durch den Treptower Park flanieren, im dortigen Rosengarten verweilen oder vom Bahnhof aus zu weiteren sehenswerten Zielen in der Hauptstadt aufbrechen.
Quellen: „Berlins S-Bahnhöfe“ (Jürgen Meyer-Kronthaler/Wolfgang Kramer), stadtschnellbahn-berlin.de, wikipedia.org
Historische Fotos zur Verfügung gestellt vom Berliner S-Bahn-Museum