Reif für die Schlossinsel?
Toben zwischen Piratenfloß und Museumsschatz

Matschen, plantschen, toben, auf dem Floß Seeräuber:in sein, Hölzer zum Klingen bringen, auf der Wiese picknicken oder mit dem Kahn fahren – die 5,8 Hektar große Schlossinsel Lübben ist vor allem für Familien mit Kindern ein attraktives Ausflugsziel.

Auf der Insel befinden sich auch der Spreewald-Service Lübben und der städtische Hafen, von dem Spreewaldkähne zu schönen Rundtouren ablegen. Die Wege auf der Insel und ihre Gebäude sind barrierefrei und es gibt auch einen Kahn, der speziell für Rollstuhlfahrende mit einer Hebevorrichtung ausgestattet ist und viel Platz bietet. Wer ihn nutzen möchte, sollte sich jedoch rechtzeitig anmelden beim Fährmannverein „Flottes Rudel“ unter Tel. 03546 7122 oder 0171 9560695 (flottes-rudel.de).


… von Wasser umgeben, Foto: terra press Berlin

 

Noch ein Tipp für den Ausflug: Wenn es beispielsweise in der Hauptstadt regnet, ist noch lange nicht gesagt, dass es dies auch im Spreewald tut. Die Spree ist so etwas wie eine Wetterscheide und meist strahlt im Spreewald die Sonne, wenn der Himmel anderswo grau ist. Also einfach vorher das Wetter im Spreewald checken!

Schon der Weg vom Bahnhof Lübben (Spreewald) zur Schlossinsel ist ein kleines Erlebnis. Er führt über die Bahnhofs- und Friedensstraße in den Lübbener Hain. Das ist ein 20 Hektar großer Stadtwald mit geheimnisvoll anmutenden Wegen und über 220 Stieleichen mit stattlichen Höhen von bis zu 30 Metern. Der Restauen-Wald ist ein Naturschutzgebiet und verbindet ältere und jüngere Stadtteile von Lübben miteinander.

Folgt man dem Weg, der an mehreren Denkmälern vorbeiführt, gelangt man auch zum geheimnisvollen Liuba-Stein. Er erinnert an die Liebesgöttin Liuba und die Sage von der schönen Wendenprinzessin. Diese bat Liuba, sie wieder mit ihrem Liebsten, dem in den Kampf gezogenen Fürstensohn, zusammenzubringen. Die Geschichte ist allerdings traurig, denn die Liebenden werden erst im Tod vereint …

Am Haintor gelangt man in die Breite Straße, die zur Kreuzung am Spreeufer führt. Weiter geht es über die Spree-Brücke und dann gleich rechts ab auf den schönen kleinen Weg parallel zur Spree. Man erreicht den vielbefahrenen Houwald-Damm, passiert ihn an der Ampel, geht über die Brücke bei Gurken­paule … und ist reif für die Insel!

Das Inselparadies präsentiert sich mit Strandcafé, Hafen, Spreewald­information und der Riesenkletterspinne für die Kids. Die SpreeLagune (spreewald.de/spreelagune) mit Naturbadestelle und großem Sandstrand und Sanitär (auch Behinderten-WC) ist im Sommer be­liebter Treffpunkt aller Wasserratten.

Gleich hinter der Kletterspinne führt eine Brücke über den Schlossinsel­graben hinüber ins Natur- und Kultur­erlebnis für Jung und Alt. Inmitten der Stadt verbindet die Schlossinsel (spreewald.de/schlossinsel-luebben) auf ungewöhnlich schöne Weise Spreewälder Natur und Kultur. Das fast sechs Hektar große Areal im Zentrum von Lübben wird von der Hauptspree umflossen.

Verschlungene, barrierefreie Wege mit vielen Sitz­möglichkeiten führen zu stillen Plätzen und kreativen Spielorten wie Klanggarten und Labyrinth. Herzstück der Schlossinsel ist der große Wasserspielplatz mit künst­lichem Wasserfall und Rutsche, mit Holzflößen, Wasserläufen, Schleusen und kleinem Bagger. Am Eingang informiert der Spreewald-Service Lübben über die touristischen Angebote der Stadt und es gibt Verkaufs- und Imbiss-Stände.

Vom städtischen Hafen an der Spree legen die typischen Spreewaldkähne zu Stadt- oder Rund­fahrten in den Spreewald ab. Eine Brücke führt von der Insel zum Schloss Lübben mit dem Stadtmuseum. Die mit 107 Metern längste Brücke im Spreewald verbindet die Schloss­insel mit der benachbarten SpreeLagune.

Wenn die Jahreszeit für Baden und Bootfahren nicht passt oder man den Tag anders ver­bringen möchte, dann bietet das Museum Schloss Lübben gegenüber der Schlossinsel im repräsentativsten Bauwerk der Stadt eine kurzweilige Alternative. Hier wird die Geschichte von Lübben und der Niederlausitz erzählt, die die Jüngsten zum Anfassen und Ausprobieren einlädt. Eine kleine Brücke bringt Besucher:innen ans andere Ufer zum Schloss.


Foto: Museum Schloss Lübben / Corinna Junker


Museum Schloss Lübben, Foto: Museum Schloss Lübben / Corinna Junker

 

Die wechselnden Sonderausstellungen beschäftigen sich vor allem mit DDR-Themen, der sorbisch/wendischen Kultur oder der regionalen Kunstszene. Nach Vereinbarung können Führungen für Familien, Reisegruppen, Kitagruppen und Schulklassen gebucht werden. Erfolgreich ist die „Fledermaustour“, bei der die Besucher:innen den Spuren von Schlossgeist Lobko und Fledermaus Tilli bis auf den Dach­boden ins Depot folgen.

So vergeht der erlebnisreiche Tag auf der Schlossinsel Lübben wie im Flug. Zurück zum Bahnhof läuft man noch mal eine knappe halbe Stunde.


Entspannen in der SpreeLagune, Foto: TKS Lübben GmbH

 

Anreise

Hinfahrt: z. B. mit dem RE2 um 9.23 Uhr ab Berlin Hbf bis Bf Lübben (Spreewald)
Fahrzeit: 1 Stunde 2 Minuten (RE2)
Rückfahrt: z. B. mit dem RE2 um 17.34 Uhr

 

Ticket-Tipp

Das Brandenburg-Berlin-Ticket (BBT) gilt Mo - Fr von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie Sa + So und an Feiertagen von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages – auch bis nach Zahna. Es kostet 35 € und kann von Gruppen bis zu fünf Personen genutzt werden. Darüber hinaus können bis zu drei Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren kostenlos mitgenommen werden. Wer das Deutschlandticket
nutzt, kommt auch damit bis nach Lübben (Spreewald). bahn.de/brandenburg | vbb.de

 

Tipps für den Ausflug

Festwochenende 30. April bis 3. Mai
875 Jahre Stadt Lübben und 25 Jahre Schlossinsel

luebben.de/gehausmeinherz

Familien-Ostern in Lübben
19. April | 10 - 17 Uhr
Osterwerkstatt und -markt laden zum Schauen, Mitmachen und Kaufen ein. Auf der Waleie kann der alte Brauch des Ostereierrollens ausprobiert werden.
Tourist Information Lübben
Ernst-von-Houwald-Damm 15, 15907 Lübben (Spreewald)

 

App DB Ausflug

  • handverlesene Touren durch Bran­denburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und darüber hinaus
  • Wander-, Rad- und Kanutouren, Stadtrundgänge, Badespaß u. v. m.
  • inklusive individueller Anreiseinfos – immer aktuell

Gleich herunterladen im Google Play Store bzw. App Store … und weitersagen!