Der Elbe-Radweg zählt zu den beliebtesten Deutschlands. Regelmäßig taucht dieser in Ranglisten in der Spitzengruppe auf. In diesem Jahr besteht die Route seit 30 Jahren. Rund 90 Kilometer davon verlaufen durch das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe in der Prignitz in Brandenburg.
Der Elbe-Radweg schlängelt sich in der Prignitz immer auf dem Elbdeich an einem der schönsten Ströme Europas entlang. In seinem Verlauf locken zwischendurch verschiedene Stationen und Orte dazu ein, Pause zu machen. Darunter ist beispielsweise Wittenberge mit der Alten Ölmühle.
Die Zeit der Ölproduktion ist in den denkmalgeschützten Gebäude längst vorbei. Heute ist die Alte Ölmühle ein Hotelresort, mit Restaurants, Schaubrauerei, dem Wellnessbereich „Loft Spa“ sowie einem Indoor-Kletterturm und Tauchturm.
Darüber hinaus finden in der Prignitz jährlich die Elblandfestspiele (11. und 12. Juli 2025) statt, die in diesem Jahr ihr 25. Jubiläum feiern werden. Eine weitere lohnenswerte Station ist das Storchendorf Rühstädt. Das Dorf zählt zu den storchenreichsten Dörfern Deutschlands. Hier ziehen jährlich mehr als 30 Storchenpaare ihre Jungen groß. Ab Mitte März landen die Vögel nach tausenden Flugkilometern mit Geklapper wieder auf ihren großen Horsten der Dächer.
Einen Zwischenstopp machen sollten Radfahrende zudem an der Burg Lenzen mit ihrem denkmalgeschützten Park und der Streuobstwiese. In der Burg selbst befindet sich das Ahead-Burghotel, das auf Nachhaltigkeit und vegane Küche setzt.
Störche in Rühstädt, Foto: TMB-Fotoarchiv / Matthias Schäfer
Anfahrt: von Berlin nach Wittenberge mit dem Regionalexpress
Weitere Informationen:
oelmuehle-wittenberge.de
elblandfestspiele.de
nabu-ruehstaedt.de
aheadhotel.de
reiseland-brandenburg.de
Neues Elbe-Radweg-Handbuch: Das Handbuch enthält unter anderem detaillierte Karten, Beschreibungen von Routen, Hinweise zu Sehenswürdigkeiten, Fährverbindungen sowie eine Übersicht von rund 500 radfreundlichen Unterkünften.