Rund 60 Kilometer von Berlins Mitte entfernt liegt der Scharmützelsee. Er ist Brandenburgs zweitgrößter Natursee und misst eine Länge von rund zehn Kilometern. Größtenteils am Wasser verläuft der Uferwanderweg, der am Bahnhof in Wendisch Rietz beginnt und in nördliche Richtung bis nach Bad Saarow führt. Damit ist die Tour ideal für all diejenigen, die mit der Bahn anreisen und jeweils unterschied­liche Start- und Zielorte haben möchten.

Gleich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Wendisch Rietz weist ein Hinweisschild den richtigen Weg zum Uferrundweg. Nach Verlassen der Hauptstraße, geht es im Ferienpark richtig bunt zu. Typisch skandinavisch präsentieren sich die roten und gelben Holzhäuser. Alle diejenigen, die noch Proviant benötigen für die rund 15 Kilometer lange Tour, sollten Station bei Uwe im Heimathafen machen. Hier gibt es Fischbrötchen zum gleich essen oder mitnehmen: von Zander, Aal und Hecht bis zu Karpfen, Barsche und Schleie.


Uferrundweg um den Scharmützelsee im Seenland Oder-Spree, Foto: TMB-Fotoarchiv / Matthias Schaefer

Gut gestärkt geht es dann durch den Wald auf leichter Anhöhe – den Scharmützelsee immer im Blick, denn dieser ist einbettet in das Saarower Hügelland. Die Spätaufsteher-Tour im Seenland Oder-Spree bietet nicht nur herr­lichen Ausblicke auf das weite, glitzernde Wasser, sondern ebenso Naturbadestellen und kleine Strände zum Pause machen. Lediglich an zwei Hotel-Resorts muss man kurzzeitig auf Seeblick verzichten, weil der Weg um die Anlagen herumgeführt wird.

Einkehrtipps: Saarow Strand: „Das Dorsch“, Bad Saarow: Café „Le Gâteau rose“

An- und Abfahrt: nach Wendisch Rietz stündlich mit der Regionalbahn   ; zurück geht es von Bad Saarow mit der   und Regionalexpress   nach Berlin

Mehr Informationen unter: seenland-oderspree.de, reiseland-brandenburg.de/wandern

 

Mit der neuen Broschüre „Deine Auszeit im BARnimer Land“ kann man sich perfekt auf den nächsten Ausflug ins Barnimer Land vorbereiten. In der nordöstlich von Berlin gelegenen Reiseregion locken Rad- und Wandertouren, die sich mal am Wasser entlang wie den Finowkanal, mal an Wiesen oder durch tiefe Wälder schlängeln. Oder wie wäre es damit, sich während einer Bootstour über den Werbellinsee treiben zu lassen? Darüber hinaus gibt es kulturelle Schätze wie das Kloster Chorin zu entdecken. Die kostenlose Broschüre in deutscher, englischer und polnischer Sprache ist erhältlich in Tourismus-Informationen oder online unter: barnimerland.de

 

image_printdrucken